Jetzt teilen:

Aktuell

Jahresberichte im Kantonsrat

Jahresberichte im Kantonsrat

Meine Kolumne «Kantonsrat» in der Andelfinger Zeitung.

Intensive Doppelsitzung vor den Ferien

15. November 2022 | Aus dem Kantonsrat

Zu den wiederkehrenden Geschäften des Kantonsrats gehören die Jahresberichte der kantons¬eigenen Unternehmungen und Organisationen. Einfach Routine? Keineswegs. Die Aufsicht liegt beim Parlament. Es hat die Verantwortung für die Kontrolle der Einhaltung der Gesetze. Am Montag standen die Jahresberichte der Universität Zürich und der Zürcher Fachhochschulen auf der Traktandenliste. Die Fachhochschulen leiden wie die Universität unter dem Rückgang der Forschungstätigkeiten im Rahmen des europäischen Programms Horizon.

Berufungen an die medizinische Fakultät stehen immer wieder im Zen¬trum von Auseinandersetzungen. Einerseits braucht das Universitätsspital Ärzte, die am Krankenbett resp. im Operationssaal hervorragende Leistungen zugunsten der Patientinnen und Patienten erbringen, andererseits sucht die Universität Mediziner mit hohem wissenschaftlichem Renommee und einer entsprechenden Publikationsliste und Ratings der führenden «medical journals». Das Problem soll durch eine Prozessverbesserung einer Lösung zugeführt werden. Künftig sollen vor Einsetzung der Berufungskommission zwischen den Verantwortlichen der Universität und dem jeweiligen universitären Spital die wichtigsten Rekrutierungskriterien und die bevorstehende Einbettung geklärt werden. Mehr als ein erster Schritt auf einer langen Reise ist dies nicht.

Die Kommission für Bildung und Kultur beantragt dem Kantonsrat mit 9 zu 5 Stimmen eine Änderung des Gesetzes über die Pädagogische Hochschule. Auf Bundesebene sind die Zulassungsbestimmungen zum Studium an einer Pädagogischen Hochschule geändert worden, was eine Anpassung des kantonalen Gesetzes nötig macht. Die Ausbildung auf Kindergarten- und Unterstufe der Primarstufe (KUst) soll vereinheitlicht werden. Damit erhalten die Kindergartenlehrpersonen eine umfassendere Ausbildung (für die ersten fünf Schuljahre) und sind folglich in den Schulen breiter einsetzbar. Eine Minderheit (SVP und FDP) will die Ausbildung zur reinen Kindergartenlehrperson beibehalten.

Die Vorlage wird gegen den Willen von SVP und FDP angenommen. Die Schlussabstimmung wird in zwei Wochen im Kantonsrat erfolgen. Ob die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das letzte Wort zur Vorlage haben, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

Die Nachricht der letzten Woche war einem ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der Gebietsentwicklung auf dem Flugplatz Dübendorf gewidmet. Die zuständige Spezialkommission hat ihre Beratungen abgeschlossen. Die Mehrheit beantragt, dem Verpflichtungskredit von 97,45 Millionen Franken für den Innovationspark, dem Planungskredit über 8,2 Millionen Franken für den Forschungs-, Test- und Werkflugplatz sowie einer Teilrevision des Richtplans zuzustimmen und vom Synthesebericht Kenntnis zu nehmen.

Wichtigste Elemente sind die Anpassung des kantonalen Richtplans und der Erhalt der Piste und natürlich der Innovationspark. Der Kantonsrat wird mit den Beratungen dieser Vorlagen bereits Ende November beginnen.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

11.07.2023

Erneuerbare Energien – Bericht einer Sanierung in der Kernzone

Im ersten Teil habe ich bereits über die Sanierung meines Eigenheims, um auf erneuerbare Energien umzusteigen, informiert. Dies ist nun ein Nachfolgebericht mit ausführlicheren Informationen, gerade über den Bewilligungsprozess sowie die Beantragung der Fördergelder.

Mehr erfahren
12.06.2023

Wohnbautätigkeit: wir brauchen eine Ermöglichungs- statt Verhinderungspolitik

Die wachsende Bevölkerung und ein höherer Bedarf pro Person - wir brauchen mehr Wohnraum in der Schweiz. Die Politik muss aktiv werden, damit die Wohnbautätigkeit möglichst rasch zunehmen und bezahlbarer Wohnraum auf dem Markt verfügbar wird.

Mehr erfahren
10.05.2023

Umzonungen in Kleinsiedlungen – es droht Enteignung

Im Rahmen der Revision des kantonalen Richtplans erfolgt im Kanton Zürich eine Überprüfung von Kleinsiedlungen. Circa die Hälfte der fast 300 überprüften Kleinsiedlungen müssen in Nichtbauzonen umgezont werden. Wer die Kosten dieser Enteignungen trägt, ist trotz fortgeschrittenem Projektverlauf noch nicht geklärt.

Mehr erfahren