Jetzt teilen:

Aktuell

Innovation

Innovation

Innovation entsteht dort, wo Bildung, Forschung und Wirtschaft ohne Berührungsängste und bürokratische Hürden zusammenarbeiten können. Gemischte Teams aus gut ausgebildeten Berufsleuten, Fach- und Hochschulabsolvierenden entwickeln so mit von der Wirtschaft zur Verfügung gestellten Risikokapital neue Ideen – Pilotprojekte und innovative Produkte entstehen. Der Innovationspark in Dübendorf ist daher ein Schlüsselprojekt für eine zukunftsorientierte Schweiz.

Die Schweiz hat eine der höchsten Dichten von Patenten pro Kopf. Darauf dürfen wir stolz sein. Wir dürfen uns darauf aber nicht ausruhen. Stillstand bedeutet Rückschritt. Die Schweiz und ihre Unternehmen haben das vergangene Jahrhundert mit Innovationen geprägt und damit unter anderem die Basis für unseren einzigartigen Wohlstand gelegt. Für künftige Generationen ist es wichtig, dass wir diese Innovationskraft zurückgewinnen können. Nur so wird es uns gelingen, auch in Zukunft bezüglich Lebensqualität und Wohlstand an der Spitze zu bleiben. Zudem gilt es, mittels innovativer Lösungen eine der grössten Herausforderungen der heutigen Zeit anzugehen - den Klimawandel.

Innovation entsteht dort, wo Bildung, Forschung und Wirtschaft ohne Berührungsängste und bürokratische Hürden zusammenarbeiten können. Gemischte Teams aus gut ausgebildeten Berufsleuten, Fach- und Hochschulabsolvierenden entwickeln so mit von der Wirtschaft zur Verfügung gestellten Risikokapital neue Ideen – Pilotprojekte und innovative Produkte entstehen. Der Innovationspark in Dübendorf ist daher ein Schlüsselprojekt für eine zukunftsorientierte Schweiz.

 

Mein Ansatz

  1. Innovationspark Dübendorf realisieren
  2. Hürden zur Gründung von Startups auf ein Minimum reduzieren
  3. Rahmenbedingungen für Risikokapitalgeber verbessern

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

01.10.2023
Mehr Vertreterinnen und Vertreter für das Wohneigentum in Bern

Die Wohneigentumsquote ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, aber der Traum von den eigenen vier Wänden ist vor allem bei Familien heute noch ungebrochen. Die Marktsituation ist gerade für die Mittelschicht nicht günstig, und es werden immer mehr Forderungen sowie Einschränkungen des Eigentums vorgebracht. Deshalb brauchen wir dringend mehr Personen, welche die Anliegen von Wohneigentümern in Bundesbern vertreten.

Mehr erfahren