Jetzt teilen:

Aktuell

Sozialversicherungen

Sozialversicherungen

Die Aufgaben des Staates steigen kontinuierlich - und damit auch dessen Ausgaben. Die damit entstehenden Schulden übertragen wir auf unsere Nachkommen, weshalb wir jetzt Verantwortung übernehmen und handeln müssen.

Staatliche Ausgaben einfrieren, Schulden abbauen

Vor fast fünfzehn Jahren hat die Schweiz als damals einziges Land in Europa eine Schuldenbremse eingeführt – mit Erfolg. Dennoch steigen die Staatsaufgaben und damit auch die Staatsausgaben ständig. Eine Staatsquote von rund einem Drittel ist eindeutig zu hoch – eine Überprüfung tut Not. Die Verschuldung von Staat, Kantonen und Gemeinden muss so tief wie möglich gehalten werden. Denn die Schulden von heute werden zur Hypothek für unsere Nachkommen. Hier müssen wir Verantwortung übernehmen, die staatlichen Ausgaben einfrieren und mittelfristig unsere Schulden abbauen.

 

Mein Ansatz

  1. Rentenalter schrittweise hinaufsetzen
  2. Schuldenbremse in der AHV einführen
  3. Den Schweizer Finanzplatz mit einem internationalen Hochschulzentrum für Finanz- und Bankenwissenschaften stärken

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

01.10.2023
Mehr Vertreterinnen und Vertreter für das Wohneigentum in Bern

Die Wohneigentumsquote ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, aber der Traum von den eigenen vier Wänden ist vor allem bei Familien heute noch ungebrochen. Die Marktsituation ist gerade für die Mittelschicht nicht günstig, und es werden immer mehr Forderungen sowie Einschränkungen des Eigentums vorgebracht. Deshalb brauchen wir dringend mehr Personen, welche die Anliegen von Wohneigentümern in Bundesbern vertreten.

Mehr erfahren