Jetzt teilen:

Aktuell

Mit Innovation gegen die Krise

Mit Innovation gegen die Krise

Meine Kolumne «Kantonsrat» in der Andelfinger Zeitung.

Mit Innovation gegen die Krise

Laut einer gross angelegten Umfrage des KMU- und Gewerbeverbands (KGV) sehen rund ein Fünftel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ihre Existenz in Gefahr. In der Gastronomie- und Hotellerie-Branche sogar über die Hälfte! Letztere sind von der Corona­Krise überdurchschnittlich hart getroffen worden; es wurden mehr Kurzarbeit und über doppelt so viele Covid-Kredite beantragt. Bereits haben die ersten Hotels ihre Pforten schliessen müssen, wie zum Beispiel das X-TRA in Zürich Mitte August. Das zeigt ganz klar: Die Bewältigung der Pandemie zieht gravierende wirtschaftliche Konsequenzen nach sich.

Die FDP-Fraktion hat deshalb nach dem Lockdown Anfang Mai einen Vorstoss eingereicht, um die KMUs bei der Bewältigung dieser Wirtschaftskrise zu unterstützen. Wir sehen die Innovationskraft von Schweizer Unternehmen als essenzielles Mittel, um international wettbewerbsfähig zu bleiben und unsere Wirtschaft somit längerfristig zu stärken. Innovation als Mittel gegen die Krise!

Konkret wird vom Bundesrat gefordert, mit einer befristeten Sondermassname den KMUs den Zugang zur
Unterstützung von Innosuisse zu erleichtern. Innosuisse ist eine Agentur für Innovationsförderung, finanziert vom Bund. Normalerweise müssen Unternehmen mindestens 50 Prozent der Projektkosten übernehmen, um von Innosuisse gefördert zu werden. 10 Prozent davon müssen jedoch als Cash-Beitrag an Innosuisse geleistet werden. Aktuell kämpfen viele Unternehmungen mit Liquiditätsproblemen, was es für sie schwierig macht, diesen Cash-Beitrag zu leisten. Das kann darin resultieren, dass die Unternehmungen aufgrund von Liquiditätsproblemen dar­auf verzichten, Innovationsprojekte aufzugleisen.

Mit einem einmaligen Verzicht auf den Cash-Beitrag bei Innosuisse könnte der Bund mit einem einfachen Mittel die Innovationskraft der Schweizer KMU stärken. Bereits 2015 wurden mit ähnlichen Sondermassnahmen gute Resultate erzielt.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

11.07.2023

Erneuerbare Energien – Bericht einer Sanierung in der Kernzone

Im ersten Teil habe ich bereits über die Sanierung meines Eigenheims, um auf erneuerbare Energien umzusteigen, informiert. Dies ist nun ein Nachfolgebericht mit ausführlicheren Informationen, gerade über den Bewilligungsprozess sowie die Beantragung der Fördergelder.

Mehr erfahren
12.06.2023

Wohnbautätigkeit: wir brauchen eine Ermöglichungs- statt Verhinderungspolitik

Die wachsende Bevölkerung und ein höherer Bedarf pro Person - wir brauchen mehr Wohnraum in der Schweiz. Die Politik muss aktiv werden, damit die Wohnbautätigkeit möglichst rasch zunehmen und bezahlbarer Wohnraum auf dem Markt verfügbar wird.

Mehr erfahren
10.05.2023

Umzonungen in Kleinsiedlungen – es droht Enteignung

Im Rahmen der Revision des kantonalen Richtplans erfolgt im Kanton Zürich eine Überprüfung von Kleinsiedlungen. Circa die Hälfte der fast 300 überprüften Kleinsiedlungen müssen in Nichtbauzonen umgezont werden. Wer die Kosten dieser Enteignungen trägt, ist trotz fortgeschrittenem Projektverlauf noch nicht geklärt.

Mehr erfahren